Tourismus
Als „Streusandbüchse" ist unser Landstrich schon spöttisch bezeichnet worden, und viele winken ab: „Doch nur Sand und Kiefern!" Die gibt es auch bei uns, aber noch viel mehr: Ein Wasserschloss der Renaissance zum Beispiel, einen Giganten aus Stahl, ein See mit schwimmenden Haus, ein Dorf voller Töpfertradition, liebevoll gepflegtes Brauchtum, eine Landschaft, in der Natur und Menschenhand Spuren hinterlassen haben...
Die Touristikregion „Westliche Niederlausitz" will mit Muße entdeckt werden. Beziehen Sie ein gemütliches Pensionszimmer in Dollenchen, Crinitz oder Gahro, und schauen Sie sich bei uns um.
1 Besucherbergwerk F60 Lichterfeld und schwimmenden Haus AUTARTEC 2 Wasser- und Hochzeitsschloß Sallgast 3 Lausitzflugplatz Schacksdorf 4 Töpferdorf Crinitz 5 Naturpark Niederlausitzer Landrücken Fürstlich Drehna |
|
Vergangenheit und Zukunft der Region werden hier sichtbar: Nach der Braunkohle musste nicht nur für die Brücke, sondern auch für einen ganzen Landstrich eine neue Perspektive gesucht werden, die den Strukturwandel in der Region vorantreiben sollen. Sie können auf einer Wanderung zwischen Himmel und Erde die umgebaute Abraumförderbrücke befahren (bergmännisch für begehen). In geführten Rundgängen über die sicher ausgebauten. Besucherwege gelangt der Gast bis zum Aussichtshaus an der Spitze der F60 in ca. 80 Meter Höhe. Geschulte Besucherführer informieren Sie über die F60, den Braunkohletagebau und die Rekultivierung. Im Aussichtshaus werden markante Punkte in der Lausitzer Landschaft erläutert. Der ehemalige Werkstattwagen, der zum Infocenter umgestaltet ist, bietet Informationen durch Videos, Tafeln und Ausstellungsstücke. Zur Erinnerung können Sie Postkarten, Zierkohle, Brückenwasser und andere Souvenirs sowie Broschüren und Bücher erwerben. In diesem Bereich befindet sich auch ein Imbiss für eine kleine Stärkung vor oder nach der Brückenführung.
Zur Vorabinformation steht die zweisprachig gestaltete Internetseite www.f60.de zur Verfügung. Die Besucher werden im Sommer (März bis Oktober) von Montag bis Sonntag und an Feiertagen von 10.00 bis 18.00 Uhr (Tagesöffnungszeiten) und Freitag, Samstag und an Feiertagen bis 20.00 Uhr Nachtlichtinstallation, von Mai bis August sogar bis 22.00 Uhr empfangen.
Im Winter (1. November bis 15. März) ist von Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen von 11.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Montag + Dienstag Ruhetag. Anfragen können Sie unter Telefon: 03531/61698 stellen.
Für Gruppenanmeldungen nutzen Sie bitte das Fax: 03531/609352.
Als Flaggschiff der Internationalen Bauausstellung „Fürst-Pückler-Land" war und ist die Brücke auch Projektionsfläche für Visionen, die den Strukturwandel in der Region voran treibt. 70.000 Tagesbesucher und 30.000 Eventteilnehmer aus dem In- und Ausland besuchen jährlich das Bergwerk und den Bergheider See.
Prominente Gäste waren in großer Zahl schon hier, wie der Besuch des Bundeskanzlers Gerhard Schröder zusammen mit Dr. Fritz Chef der LMBV, Ditmar Gurk Bürgermeister Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf, Amtsdirektor Gottfried Richter im Jahr 2000 und im Jahr 2008 Frank Walter Steinmeier, den heutigen Bundespräsidenten.
und auch der ehemalige Bundespräsident Johannes Rau mit dem Ministerpräsidenten Manfred Platzeck des Landes Brandenburg im Jahr 2003 und Vizekanzler Olaf Scholz mit dem Ministerpräsidenten Ditmar Woidke im Jahr 2019.
Schloss Sallgast führt in die Geschichte der Region. Die Vierflügelanlage wurde in der Renaissance als Wasserschloss errichtet, zeigt aber auch einen spätgotischen Giebel und hat vermutlich noch weiter zurück reichende Wurzeln. Die vielen Besitzer der vergangenen Jahrhunderte hinterließen ihre Spuren in dem alten Gemäuer, das heute ein Mietrestaurant und Gästeappartements beherbergt. Dabei war die Zukunft des Schlosses nicht nur einmal höchst ungewiss: Während es 1945 gesprengt werden sollte, bedrohte in der DDR der Braunkohlenbergbau Schloss und Dorf Sallgast.
![]() |
![]() |
In letzter Minute wurden die Bagger gestoppt - damals läutete man im Dorf die Kirchenglocken, um den Sieg über die Kohle zu feiern. Heute wird intensiv daran gearbeitet, das alte Ensemble einer Nutzung zuzuführen. Die Gemeinde ließ als Eigentümerin die kommunalen Räume der Anlage restaurieren, so dass heute Sitzungszimmer und Gästeappartements wieder einladenden Charme ausstrahlen.
Behutsam ist auch der Park wieder in die alte Form gebracht werden. Über die Geschichte des Dorfes und des Schlosses gibt es eine kleine Ausstellung im Turmzimmer, die vom Heimatverein Sallgast kreiert wurde.
LausitzFlugplatz Finsterwalde - Schacksdorf
„ Riesige Hangare, ein Towergebäude und eine scheinbar endlose Startbahn: was macht ein kleines Dorf wie Lichterfeld-Schacksdorf mit einem ehemaligen Militärflugplatz? Dieser wurde im Dritten Reich als Fliegerschule auf Finsterwalder und Schacksdorfer Gemarkung errichtet; in der DDR starteten hier die sowjetischen MIGs. Nach der Wende öffneten sich die einst hermetisch verschlossenen Flugplatztore und deutlich wurde vor allem eines: Hier wartete viel Arbeit.
Seit 1998 entwickelt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Finsterwalde mbH das Areal als Flugplatz und Gewerbegebiet. Der Sonderlandeplatz EDUS trägt den Namen „Lausitzflugplatz Finsterwalde/Schacksdorf“ und liegt am Südrand der Sängerstadt Finsterwalde. In unmittelbarer Nähe befinden sich der EuroSpeedway Lausitzring, das Besucherbergwerk F60 und das Erholungsgebiet „Bergheider See“.
Die Entwicklung des ehemaligen Militärgeländes für die zivile Luftfahrt sowie die Gewerbe-u. Industrieansiedlung war eine Gemeinschaftsaufgabe der Stadt Finsterwalde und des Amtes Kleine Elster (Niederlausitz) und wurde im Jahr 2019 erfolgreich privatisiert. Mit Hilfe von Fördermitteln und Eigenmitteln konnte das Gelände umfangreich saniert werden. Es erwarten den Besucher ein weitestgehend originalgetreu restaurierter Tower, 2 Landebahnen, ein neuer Zurollweg zur Start-u. Landebahn sowie Stellplätze für Flugzeuge in abgeschlossenen Hallen. Hauptnutzer ist die am Platz angesiedelte Flugzeugwerft Aircraft Maintenance & Consulting GmbH (www.maintenance-fairport.com). Darüber hinaus haben hier bereits mehrere andere Gewerbebetriebe ihren Standort gefunden.
Informationen zu Starts und Landungen sowie die Flugplatzdaten gibt es unter dem Link www.lausitzflugplatz.de. Die Flugleitung ist unter den Telefonnummern (03531) 604506 und (0174) 3920465 zu erreichen.
Besichtigungstermine auf dem Flugplatz im Tower können ebenfalls unter diesen Telefonnummern vereinbart werden.
Gemeinde Crinitz
Eingebettet in eine reizvolle Endmoränenlandschaft, umgeben von pilzreichen Mischwäldern finden Erholungssuchende Ruhe und Entspannung im herrlich gelegenen Waldbad mit Sport- und Spielplätzen, Grillplatz, auch Camper finden hier eine Bleibe.
Ansprechpartner für das Sport- und Begegnungszentrum Crinitz e.V. (Freibad Crinitz)
Herr Harald Stolley
Telefon-Nr.: 035324 / 308074
Handy: 0172 / 2906086